Medizintechnik
Die Medizintechnikbranche steht vor großen Veränderungen aufgrund der sich ändernden Märkte und Vorschriften
Sichere und hochwertige Medizinprodukte bilden die Grundlage für eine erstklassige medizinische Versorgung der Patienten. Heutige und zukünftige Technologien, steigende regulatorische Anforderungen und sich verändernde Marktumfelder sind nur eine Auswahl der Herausforderungen der Hersteller im Bereich Medizintechnik. Mit unserer Industrieexpertise sowie fachlichen Vertiefung helfen wir unseren Kunden, diesen Herausforderungen zu begegnen.
Gemeinsam realisieren wir regulatorische Compliance bei gleichzeitiger Verbesserung der Business-Effizienz, helfen dabei, die Kunden besser zu verstehen und Produkte stärker auf den Marktbedarf und den Patienten auszurichten.
News | Medien zur Medizintechnik

White Paper: Virtual Audits in MedTech
Lesen Sie mehr über das Potenzial virtueller Audits für die Branche Medizintechnik in unserem White Paper "Virtual Audits in MedTech" (Englisch).

Medical Device Interoperability
Schauen Sie sich die Aufzeichnung von unserem Online Seminar zum Thema "Medical Device Interoperability" aus der MedTech-Serie an (Englisch).

AI in MedTech
Innovative Use Cases vs. praktische Umsetzbarkeit – wir haben AI-Experten interviewt. Werfen Sie einen Blick in unsere Playlist zum Thema "AI in MedTech".
Wie wir unsere Kunden in der Branche Medizintechnik unterstützen:

Entwicklung
Die Entwicklung von Medizinprodukten wird von zukünftigen Markttrends, dem steigenden Druck auf Margen und einer kürzeren Time-to-Market getrieben. Ziel ist dabei der Aufbau von IoMT-Ökosystemen, in welchen die Grenzen zwischen Medizin-/ und nicht medizinischem Produkt verschwimmen. Neue innovative Produkte zu entwickeln, bedeutet in diesem Kontext, die Entwicklung neu zu denken. Gemeinsam mit unseren Kunden setzen wir sowohl produktnahe Themen, wie Schnittstellen für die Interoperabilität und Künstliche Intelligenz, um als auch die methodischen und systemseitigen Rahmenbedingungen, wie Systems Engineering und Product Lifecycle Management. Hierbei reduzieren wir die steigende Komplexität von Produkten und Produktsystemen.

Operations & IT
Medizintechnik-Unternehmen sehen sich oft mit über Jahrzehnte gewachsenen Strukturen konfrontiert, welche in Zeiten von hohen Margen und damit einhergehendem mangelnden Druck auf die Modernisierung der Produktion entstanden sind. Die sich nun im Wandel befindlichen Unternehmen bedürfen eines ganzheitlichen Transformationsplans – Digitalisierung, Organisation und Kultur –, der in Einklang mit dem operativen Betrieb umgesetzt wird. Neben Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen durch Prozessanpassungen und einer Modernisierung von IT-Systemen liegt ein wichtiger Hebel im Bereich der Produktion. Die Kombination aus der Übertragung von branchenübergreifend etablierten Technologien und einem ganzheitlichen Change Management-Ansatzes garantiert schnelle Erfolge.

Qualitätsmanagement
Hersteller von Medizinprodukten werden mit einer Globalisierung der Märkte inkl. den damit verbundenen regulatorischen Anforderungen je Markt konfrontiert. Einhergehend steigen die Anforderungen an die Nachverfolgbarkeit Upstream und Downstream auf Produktebene. Die Erfüllung dieser Anforderungen führt in vielen Fällen zu einer Überregulierung der internen, zumeist manuell ausgeführten Prozesse.
Diese Herausforderungen können durch effizienzgetriebene, am Business orientierte Qualitätsprozesse gemeistert werden, die an den geeigneten Stellen durch digitale Tools (Quality-IT) unterstützt werden sollten.

Produkt- und Marktstrategie
Anwender von Medizinprodukten erwarten zunehmend kürzere Aktualisierungszyklen sowie die digitale Erweiterung physischer Produkte. Das Portfolio von morgen erfordert demnach die Abkehr von der klassischen „produktorientierten Denkweise“.
Stattdessen sollte die Ausrichtung des Produktporfolios durch die Realisierung von „Use-Cases“ in einer Kombination aus physischen und digitalen Medizin-/ sowie nicht Medizinprodukten herstellerübergreifend angeboten werden. Die zugehörigen Prozesse inkl. der Verzahnung von Marketing, R&D und Business Units bilden die Basis für eine erfolgreiche Positionierung solcher innovativer Use-Cases im Markt.