Produkt- und Marktstrategie
Ganzheitliche Produkt- und Servicestrategie
Trends aus dem Consumer Electronics Bereich (Smartphones, Wearables und Health Devices) drängen immer stärker in den Markt für Medizinprodukte. Medizinisches Fachpersonal erwartet kurze Updatezyklen und die Kombination von physischen Produkten mit digitalen Erweiterungen – wie es dies aus seinem Alltag mit Consumer-Technologien gewöhnt ist. Diese Marktentwicklungen bedingen veränderte Anforderungen an das Produktportfolio der Medizinprodukte-Hersteller.
Die Abkehr von der klassischen „Produkt-Denke“ erfordert die Integration verschiedener Roadmaps (bspw. Marketing, R&D…) und Produktlebenszyklen (bspw. Legacy Produkte, Softwareprodukte, nicht-Medizinprodukte…) in einem Portfolio. Dies kann nur erreicht werden, wenn Portfoliomanagement- und Produktlebenszyklusmanagement-Prozesse einheitlich und integriert aufgesetzt sind.
Portfolio Management als Teil der medizinischen Strategie
Das Portfoliomanagement ist die Praxis, Entscheidungen und Kompromisse in Bezug auf verschiedene Investitionen oder Geschäfte zu treffen. Es trägt dazu bei, ein starkes Wertversprechen gegenüber den Kunden aufzubauen, und befähigt die Abstimmung komplexer Roadmaps (Marketing und R&D). Der Fokus sollte darauf gelegt werden, die Investitionen auf eine relativ kleine Anzahl von Aktivitäten zu konzentrieren – insbesondere auf jüngere Aktivitäten, die das höchste Renditepotenzial haben.

Herausforderung
- Transparenz über komplexe Porfolios in verschiedenen Unternehmenseinheiten
- Verfügbarkeit von Daten und den richtigen Zielkennzahlen, um die profitabelsten Initiativen auszuwählen
- Investitionen für Innovationen vs. Freisetzung kurzfristiger Gewinne oder nur inkrementeller Verbesserungen
Nutzen
- Strukturen und Prozesse, um das Portfolio auf Unternehmens- und Bereichsziele auszurichten
- Überführung dedizierter Initiativen in Genehmigungsprozesse, z.B. für Ressourcen
- Mehr attraktive Zielkunden durch kompetitive und kundenzentrierte Portfolios
- Fokussiertes Komplexitätsmanagement in Produkten und Prozessen
Wie wir Sie unterstützen
- Strategische Portfolio-Bewertung & Definition
- Definition des Portfoliomanagement-Prozesses
- Fahrplanausrichtung Marketing & R&D
- Auswahl und Implementierung von Portfolio-Management-Tools
Kommerzialisierung medizinischer Geräte
Die kultur- und digitalisierungsbedingte Veränderung des Patientenbildes und die Rolle des Arztes als Innovationstreiber müssen bei der Entwicklung einer geschlossenen Vertriebsstrategie berücksichtigt werden. Der Aufbau eines individuellen, digitalen und nahtlos gestalteten Omnichannel Managements gewährleistet die erfolgreiche Kundenbindung. UNITY verfügt über umfassende Erfahrung aus Projekten im Krankenhaus. Damit bringen wir die Perspektive der Kunden in ihrer Funktion als Anwender und Einkäufer der Medizintechnologie ein.

Herausforderung
- Die Vermeidung einer Kommodifizierung der eigenen Produkte
- Sicherung von Finanzierung und Investoren zur Verbreitung neuer Produkte und Unternehmenswachstum
- Schließung der Kluft zwischen Forschung und Gesundheitsmarkt
- Gewährleistung der Cyber Security für die digitalen Vertriebskanäle
Nutzen
- Wertorientierte Gesundheitsleistungen durch Performance-basierte Bonusrückerstattungen
- Individualisierte und datenbasierte Interaktionen mit Patienten und Vertretern des Gesundheitsmarktes durch gezieltes Multi-Channel-Marketing
- Gesteigerte Marktanteile und Margen durch neue Vertriebsstrategien für bestehende Produkte
- Aufbau eines digitalen Kundenerlebnisses zur Absicherung der Kundenbindung
Wie wir Sie unterstützen
- Strategische Planung des Marktangangs inkl. Zertifizierungsstrategie
- Analyse von Vertriebskanälen und Ausarbeitung der Vertriebsstrategie
- Schulung und Steuerung von Vertriebsmitarbeitern
- Digital Customer Experience (DCX)
Registrierung und Remediation medizinischer Geräte
Produkt Remedierungen und Zulassungen in zusätzlichen Märkten können zeitintensive Projekte mit großem personellem Einsatz auslösen. Die Marktstrategie und tiefe Kenntnisse der erforderlichen Arbeitsschritte als Grundlage der Projektplanung sind der Schlüssel zum Erfolg.

Herausforderung
- Im sich ständig ändernden regulatorischen Umfeld ist es wichtig, zu verstehen, wie Ihre Prozesse und die Produktdokumentation die Konformität Ihrer Produkte in verschiedenen Märkten sicherstellen. Die Anforderungen von verschiedenen internationalen Standards mit schlanken Dokumentationen zu vereinen, verhindert die Überlastung der involvierten internen Abteilungen.
Nutzen
- Marktzugang wird langfristig sichergestellt.
Wie wir Sie unterstützen
- Fast-Track-Zulassungsverfahren (z.B. DIGA)
- Produktnachbesserung/Rezertifizierung
- Zulassungsstrategie
- Individuelle Produktstrategie (MD vs. Nicht-MD)
News | Medien zur Medizintechnik

White Paper: Virtual Audits in MedTech
Lesen Sie mehr über das Potenzial virtueller Audits für die Branche Medizintechnik in unserem White Paper "Virtual Audits in MedTech" (Englisch).

Medical Device Interoperability
Schauen Sie sich die Aufzeichnung von unserem Online Seminar zum Thema "Medical Device Interoperability" aus der MedTech-Serie an (Englisch).

AI in MedTech
Innovative Use Cases vs. praktische Umsetzbarkeit – wir haben AI-Experten interviewt. Werfen Sie einen Blick in unsere Playlist zum Thema "AI in MedTech".