Digital Work@Home
Arbeitsfähigkeit – Funktionalität und Compliance im Krisenfall
Profitieren Sie von unseren Best Practices in Digital Work@Home
Als Berater sind wir es gewohnt, ständig an verschiedenen Orten unter den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen mit unseren Kunden und Kollegen Deutschland- und weltweit zusammenzuarbeiten. Unsere Unternehmenskultur, Tools und Infrastruktur sind auf eine hohe Flexibilität ausgelegt. Selbst eine Krise wie Corona beeinflusst unsere interne Arbeitsfähigkeit nur punktuell. Profitieren Sie jetzt von unseren Erfahrungen und Best Practices im virtuellen Arbeiten. Im Besonderen über die Bedienung von Tools hinaus.
Unser Service Digital Work@Home zeigt Ihnen die verschiedenen Aspekte einer erfolgreichen virtuellen Projektarbeit auf. Gerne helfen wir Ihnen bei einem notwendigen Set-Up, begleiten Ihre Teams in den ersten Schritten des virtuellen Arbeitens und stellen die Effizienz sicher.
Digital Work@Home bietet drei verschiedene Module, die einzeln gebucht und gern auf Ihre individuellen Bedürfnisse adaptiert werden können. Die Schulungen werden virtuell durchgeführt.
Sprechen Sie unsere Experten an!
Warum Digital Work@Home mit UNITY?
25 Jahre Erfahrung
Seit 25 Jahren optimieren wir unsere Fähigkeiten zur virtuellen Arbeit.
Digital Work@Home
ist nicht nur Home Office, sondern eine agile und effiziente Umsetzung der Arbeit abseits des Büros.
Die Journey zum erfolgreichen Digital Work@Home
Bereit für das „New Normal“?
Das „New Normal” hat sich in den Alltag von Unternehmen eingeschlichen und stellt sie vor neue Herausforderungen. Virtuelle Kollaboration und flexible Arbeitsformen sind nun kein Trend mehr, sondern ein neues Werkzeug für Produktivität und Wertschöpfung – wenn die Mitarbeiter dazu befähigt werden.
Erfolgsfaktoren für effektive Umsetzung des Arbeitsplatzes im Home Office
Die Realisierung eines effektiven digitalen Arbeitens vollzieht sich über mehrere Schritte. Jedes Unternehmen hat dabei einen individuellen Start- und Zielpunkt. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg ist das strukturierte und bedarfsorientierte Aufsetzen jedes einzelnen Schritts der Journey. Nur so schaffen Sie den Weg hin zur virtuellen Organisation.

Unser Angebot "Digital Work@Home"

Online-Workshop
Roadmap für Digital Work@Home
Ich benötige einen Fahrplan!
Ihr Nutzen
- Kenntnis, für welche Abteilungen im Unternehmen virtuelles Arbeiten funktioniert
- Quick check Infrastruktur
- Kenntnis über die Wechselwirkungen mit der Unternehmenskultur
- Roadmap für Digital Work@Home

Web-Training für Führungskräfte
Wie führe ich virtuell?
Ich brauche einen Überblick!
Ihr Nutzen
- Verständnis, wie virtuelles Führen & Arbeiten funktioniert
- Verständnis, wie virtuell effizient Resultate erzielt werden
- Kenntnis über gängige Arbeitswerkzeuge
- Verständnis, welche Rahmenbedingungen notwendig sind
- Verständnis des Einflusses auf die Unternehmenskultur

Web-Training für Teams
Wie arbeite ich im Team virtuell zusammen?
Ich möchte meine Mitarbeiter befähigen!
Ihr Nutzen
- Befähigung der Mitarbeiter zur Arbeit im Home Office
- Erhöhung der Effizienz im Home Office
- Befähigung der Mitarbeiter zur Durchführung virtueller Meetings
- Schärfung der Awareness in Bezug auf Compliance und rechtliche Aspekte (z.B. Datenschutz)
Projektreferenzen Digital Work@Home
Der Weg zur virtuellen Organisation
Effiziente virtuelle Prozesse im Unternehmen sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Das hat auch unser beispielhafter Geschäftsführer Gunther erkannt. Gunther hat einen Großteil seines Weges zur virtuellen Organisation bereits zurückgelegt. Aber am Ziel ist er noch nicht. Er ist in der Lage, seine Daten zu verwerten. Dafür hat er sie transparent und verfügbar gemacht. Seine Prozesse hat er optimiert und sich selbst und seine Führungskräfte auf einen neuen Führungsstil eingeschworen. Ein weiterer Bestandteil seiner virtuellen Organisation ist die Möglichkeit, Projekte virtuell durchzuführen. Schließlich hat Gunther seine Struktur an die virtuelle Organisation angepasst und sein Geschäftsmodell entsprechend gewählt. Bevor seine Organisation aber virtuell funktionieren kann, muss er noch wesentliche Aspekte berücksichtigen: Die Kultur in seinem Unternehmen muss auf Vertrauen ausgelegt sein, Wissenstransfer ist ein weiterer wichtiger Aspekt und auch eine offene Feedback-Kultur spielt eine wesentliche Rolle.
Wir sitzen alle in einem Boot und dieses Boot ist nicht allein auf dem Meer unterwegs. Kunden, Lieferanten und andere Partner sind Teil eines jeden Ökosystems von Unternehmen. Diese müssen in die virtuelle Organisation integriert werden. Gunther muss zu Ihnen Kontakt halten, um unternehmensübergreifende Maßnahmen mit Ihnen gemeinsam zu entwickeln. Die Reise zur virtuellen Organisation ist dann zwar abgeschlossen, aber noch nicht zu Ende. An den Routen im Ökosystem sieht man, dass diese mehrfach befahren werden, sie verändern sich stetig. All das bedarf umsichtiger Planung mit Mitarbeitern, die innovativ nach vorne schauen.
Erhalten Sie unsere Best Practices aus erster Hand in unseren Online Seminaren

Operative Excellence im Mittelstand
Prozesse beherrschen, Geschwindigkeit erhöhen, Kosten senken

Cyber Security, DSGVO & Co.
Online Seminar gemeinsam mit der Wirtschaftskanzlei Osborne...

Potenziale von KI in der Supply Chain
Workshop mit dem Kompetenzzentrum Hamburg

Digital Enablement im Mittelstand
Befähigen Sie Ihr Unternehmen für die Digitale...
Lesen Sie mehr

White Paper: „New Normal“
Virtuelle Kollaboration und flexible Arbeitsformen sind nun kein Trend mehr, sondern ein neues Werkzeug für Produktivität und Wertschöpfung. Erfahren Sie mehr in unserem White Paper!

Virtuelle Organisation
In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie, wie Unternehmen vom Konzept "virtueller Organisationen" profitieren.

Cloud statt Aktenschrank
Worauf es neben den technischen Voraussetzungen bei Homeoffice noch ankommt, erklärt Christoph Plass, Vorstand bei UNITY, im Artikel "Cloud statt Aktenschrank".

Virtuelle Projektarbeit
Profitieren Sie jetzt von unseren Erfahrungen und Best Practices im virtuellen Arbeiten im Home Office.

Zukunftsrobuste Geschäftsplanung
Das Leben wird sich nach der Corona-Krise nachhaltig ändern. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen und bestehende Geschäftsmodelle? Wir haben die für Sie relevanten Entwicklungen antizipiert.

Krisenplan für die Industrie
In der Krise lenken und Chancen nutzen! Erfahren Sie mehr!

Change Management in der digitalen Zeit
Lesen Sie in unserer OPPORTUNITY, wie Sie mit zehn zentralen Erfolgsfaktoren Ihr Change Management professionalisieren.